Partizipative Videoprojekte
Mitwirkungsprozesse schaffen Vertrauen.
Sich gemeinsam Themen und Veränderungen zu stellen, fördert das Verständnis und die Akzeptanz. Deshalb sehen wir im partizipatien Ansatz den besten Weg zu nachhaltigen Entwicklungen in einer Gemeinschaft, besonders auch in Firmen.
Video ist ein ideales Medium, um gemeinsame Angelegenheiten zu analysieren. Es ermöglicht einen kreativen und spielerischen Zugang zu einer Fragestellung oder einer Situation und damit auch neue, originelle Antworten und Perspektiven.
Partizipation hat verschiedene Formen:
- Dass sich Betroffene vor der Kamera äussern, ist die minimale,
- mit einer Gruppe das Drehbuch erarbeiten und gemeinsam die Dreharbeiten und die Postproduktion meistern, die maximale Variante.
Wir kennen sie alle und freuen uns an jeder!
Video eignet sich als Methode für die Zusammenarbeit mit Erwachsenen und speziell auch mit Jugendlichen.
Das Gemeinschaftswerk, ein thematischer Kurzfilm, kann so oder so vielseitig genutzt werden.
Videokurse
Unsere Bildungsangebote richten sich an Einzelpersonen, Gruppen und Firmen.

Videokurs A-Z
Dieser Kurs vermittelt die fachlichen Grundlagen in Filmgestaltung und Videotechnik.
Im Team realisieren Sie einen Kurzfilm. Dabei lernen Sie den professionellen Ablauf einer Videoproduktion kennen.
Kurse Animationsfilm
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln zauberhafte Trickfilme gestalten.
In verschiedenen Modulen lernen Sie unterschiedliche Tricktechniken kennen und anwenden.
Individuelle Videokurse
Der Inhalt dieses Videokurses wird ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Sie erhalten eine gezielte Schulung in den Bereichen, auf die Sie den Fokus legen.
Falls Sie sich für das eine oder andere Angebot interessieren, genauere Information haben möchten, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular auf der Startseite.
Seminare und Teamtage
Der Umgang mit dem Medium Video erfordert intensive Teamarbeit. Deshalb eignet sich Video besonders gut als Methode oder Methodenbestandteil für Teamtage und Seminare.
Denn zusammen vor und hinter der Kamera zu stehen bedeutet, zu kommunizieren, sich effizient und effektiv zu organisieren, Funktionen und Rollen im Team festzulegen, Abläufe zu optimieren sowie Ziele, Inhalte und Gestaltung gemeinsam zu definieren.

Dank diesen zentralen Merkmalen ist die Videoarbeit in Themenbereichen wie z.B. Teamentwicklung, Konfliktmanagement und Genderfragen besonders ergiebig.
Einer der grössten Vorzüge des Mediums bleibt jedoch, dass sich die TeilnehmerInnen den Herausforderungen nicht nur analytisch, sondern auch auf spielerische, lustvolle und kreative Weise stellen.
Der Produktionsprozess und das Filmmaterial hingegen sind erbarmungslos objektive Spiegel für das Funktionieren eines Teams.
Teamtag | wenn das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund steht | |
Seminar | wenn ein Thema im Zentrum steht |